Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten

 Mit 25. Mai 2018 ist die Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO) in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union unmittelbar anwendbar.

Die DSGVO sieht unter anderem erweiterte Informationsverpflichtungen betreffend die Verarbeitung von personenbezogenen Daten vor.

In Erfüllung dieser Verpflichtungen (insbesondere Artikel 13 DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die von uns durchgeführte(n) Verarbeitung(en) Ihrer personenbezogenen Daten.

 

1. Welche personenbezogenen Daten (kurz „Daten“) werden verarbeitet?

Im Zuge der Anmeldung für das Ziel 3 (Teichinitiative), werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.

 

2. Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?

Das Projekt „AmphiBiom“ der Universität für Bodenkultur – Institut für Zoologie - beinhaltet drei Ziele, wobei zwei davon ‚Citizen Science‘ Teilprojekte sind. Ziel 1 ist das Erfassen von Wechselkröten anhand ihrer Rufe, wobei interessierte Bürger*innen die Rufe auf ihren Smartphones mittels einer eigens für das Projekt entwickelten App aufnehmen. Die Rufe werden von dem Projektteam überprüft und die Standorte erfasst. Die nicht personenbezogenen Daten werden im Anschluss in die Herpetofaunistische Datenbank des Naturhistorischen Museum Wien (NHM) eingespielt. In Ziel 2 werden Gewässer mit bekannten und vermuteten Wechselkröten Vorkommen von dem Projektteam beprobt, das Habitat wird charakterisiert und Wasserproben werden auf Schadstoffe analysiert. Dies wird mit Gewässern in der Umgebung ohne (bekanntes) Vorkommen verglichen. In Ziel 3 – der Teichinitiative und dem Hauptteil des Projekts – werden 300 Teichpakete in ganz Österreich an interessierte Bürger*innen verschickt, um eine Vielzahl an Laichgewässern für Wechselkröten - und andere Pionierarten von Kleingewässern zu schaffen und dem Verlust ihres Lebensraumes entgegenzuwirken. Die unter Punkt 1 genannten personenbezogenen Daten werden benötigt, um eine Auswahl über die Standorte, die für eine Teilnahme am Ziel 3 in Frage kommen, treffen zu können. Weiteres werden die Daten benötigt, um die Zustellung der Teichpakete an die Teilnehmer*innen erfolgreich durchführen zu können.

 

3. Auf Basis welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Die Daten werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung verarbeitet. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden kann. Hierbei entstehen
keine nachteiligen Folgen für Sie. Ein Widerruf hat jedenfalls zur Folge, dass wir Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt zu oben genanntem Zweck nicht mehr verarbeiten und insbesondere (noch) gespeicherte Daten löschen, sofern die Daten nicht auf Basis einer der folgenden Rechtsgrundlagen verarbeitet werden.

 

4. Sind Sie als Betroffene*r verpflichtet, Ihre Daten der Universität für Bodenkultur Wien bereitzustellen?

Nein, aber die Bereitstellung der Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich.
Werden die Daten nicht bereitgestellt hat dies zur Folge, dass der Vertrag nicht abgeschlossen werden kann.

 

5. Findet im Zuge der Verarbeitung eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) statt?

Nein.

 

6. Werden die Daten gänzlich oder zum Teil an andere Personen/Einrichtungen übermittelt?

Ja, Ihre Daten werden im Zuge der Verarbeitung zu oben genanntem Zweck an folgende Empfänger übermittelt: Naturschutzabteilungen der jeweiligen Bundesländer bzw. Bezirke in Österreich.

  

7. Befinden sich die unter Punkt 6 genannten Empfänger außerhalb der EU/des EWR bzw. handelt es sich dabei um eine internationale Organisation?

Nein.

 

8. Wie lange werden die Daten gespeichert bzw. nach welchen Kriterien wird die Dauer der Speicherung festgelegt?

Die Daten werden bis mindestens Ende 2025 gespeichert, längstens jedoch bis Ende 2026, um etwaige Rückfragen des Projektteams im Zuge wissenschaftlicher Publikationen gewährleisten zu können.

 

9. Welche Rechte haben Sie als Betroffene*r?

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerruf zu.

Um diese Rechte geltend zu machen wenden Sie sich bitte an unsere*n Datenschutzbeauftragte*n (Kontaktdaten siehe Punkt 10).

Darüber hinaus haben Sie das Recht, allfällige Beschwerden bei der Datenschutzbehörde einzubringen.

 

10. Kontaktdaten

  • Verantwortliche
    Universität für Bodenkultur Wien
    Gregor-Mendel-Straße 33
    1180 Wien
  • Datenschutzbeauftragte*r
    Muthgasse 11/II
    1190 Wien
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Allgemeine sowie weiterführende Informationen zum Thema Datenschutz an der Universität für Bodenkultur Wien finden Sie unter www.boku.ac.at/datenschutz.