Wie kann ich teilnehmen?

Im Projekt AmphiBiom kann jede*r teilnehmen. Die einzige Voraussetzung ist eine einmalige Registrierung über www.amphi.at sowie der Zugang zum Internet.  Eine gewisse Artenkenntnis bei Amphibien ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Wann ist der beste Zeitpunkt für das Eingraben des Teichs und was gilt es beim Einbau der Teichschale zu beachten?

Idealerweise sollte der Teich bis Ende Februar in einer Tiefe von ca. 45 cm eingegraben sein, damit Sie ab März mit dem Monitoring beginnen zu können. Der Einbau der Teichschale erfordert eine gewisse körperliche Grundfitness und sollte nicht unterschätzt werden. Am besten Sie richten sich beim Eingraben nach dem Boden (ob bzw. wie stark dieser gefroren ist). Als Hilfestellung zum Eingraben gibt es ein  Video im Bereich Teichinitiative

Wie sieht ein geeigneter Standort für den Teich aus?

Der Standort sollte sonnenbeschienen, ebenerdig und möglichst dauerhaft sein. Zudem sollten sich im näheren Umfeld des Teiches nur wenig bis keine Bäume befinden, um den Laub-/Nadeleintrag in den Teich zu minimieren. Für Sie praktisch ist auch ein funktionierender Wasseranschluss in der Nähe des Teichstandortes für eine leichte Handhabung der Teichwasserauffüllung (besonders wichtig in der Laichsaison).

Darf ich den Teich bepflanzen?

Nein, bitte setzen Sie keine Pflanzen oder Tiere (insb. Fische) in den Teich ein.  Im Teich sollen sich ausschließlich Pflanzen und Tiere auf natürliche Weise, also durch den natürlichen Verlauf der Sukzession, ansiedeln.

Wie funktioniert das Monitoring?

Im 14-tägigen Rhythmus wird das Teichwasser in den Monaten März-August mit einem Kescher auf darin lebende wirbellose Tiere (z.B. Insekten) untersucht. Diese wirbellosen Tiere werden dann von Ihnen aus dem Kescher heraus auf den Versuchsteller gegeben und fotografiert. Anschließend sammeln Sie diese z.B. Insekten mittels einer Pinzette auf und geben sie in ein mit Alkohol gefülltes Proberöhrchen.

Bitte beachten Sie, dass die Tiere diesen Vorgang nicht überleben werden. Zur genauen Artbestimmung ist dieses Vorgehen aber unerlässlich, da sich insbesondere Insektenlarven in vielen Fällen nicht mit bloßem Auge bestimmen lassen. Die Proberöhrchen werden 2x pro Jahr von Ihnen an die Universität für Bodenkultur gesandt und von Expert*innen der BOKU auf Artniveau bestimmt. So können wir genau herausfinden, welche Insekten sowie Insektenlarven sich als mögliche Nahrungsquellen für Wechselkröten und andere Amphibien im Teichwasser im Laufe der Zeit ansammeln.

Welche Informationen (Daten) können gemeldet werden?

Im Projekt AmphiBiom haben Sie zwei Möglichkeiten Daten zu melden. Im Bereich Rufmonitoring können Sie nach erfolgter Registrierung über die Handy-App „AmphiApp“ des Projekts österreichweit Rufe von Wechselkröten (und anderen Amphibien) sowie auch Fotos der Tiere und deren Lebensraum hochladen. Weiteres haben Sie die Möglichkeit Bereich Teichinitiative nach Rücksprache mit dem Projektteam eine von uns verschickte Teichschale in ihrem Garten nach genauer Anleitung anzulegen. Die Teilnahme in diesem Projektteil ist auf 300 Teichsets limitiert.

Wie erhalte ich die Handy-App?

Die Handy-App ist für iOS und Android in den jeweiligen App-Stores verfügbar.

Was passiert mit meinen Daten?

Ihre Meldungen im Bereich Rufmonitoring im Projekt AmphiBiom werden in der interaktiven Karte dargestellt und sind so für jede*n einsehbar. Meldungen, welche im Rahmen der Teichinitiative getätigt werden, sind nur für die/den Melder*in sowie für Personen mit Administratorrechten einsehbar. Dies betrifft auch die Rohdaten, welche auf den Servern der Citizen Science Plattform SPOTTERON gespeichert werden. Funddaten werden validiert und über GBIF frei zur Verfügung gestellt. Weiteres werden die Amphibiendaten in die Herpetofaunistische Datenbank Österreichs (HFDÖ) eingespeist. Mögliche Daten zu Verbreitung von Stechmücken (einheimische und invasive) werden synergistisch in gegenwärtig laufende Culiciden-Monitoringprojekte eingespeist. Mit dem Projekt AmphiBiom werden keine kommerziellen Ziele verfolgt. Personenbezogene Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Zu den Fotos zu den Einträgen werden dem Projekt volle Nutzungsrechte eingeräumt. Bei Nutzung eines Fotos im Rahmen der Projekttätigkeit geben wir immer den/die Urheber*in (Username oder Display Name) an.

Wie soll ich die Tiere bestimmen?

Im Bereich Steckbriefe gibt es zu Wechselkröten und anderen Amphibien eine Beschreibung der Tiere, ein Rufbeispiel und Informationen zum Lebensraum, in dem die Tiere vorgefunden werden können. Diese Steckbriefe finden Sie auch im Menü der Tiere verlinkt, wenn Sie eine Wechselkröte oder ein anderes Amphib in der Handy-App melden möchten.

Generell empfehlen wir die Tiere so weit zu bestimmen, wie Sie sich sicher fühlen. Sollten Sie sich in ihrer Bestimmung nicht sicher sein, so können Sie dies in ihrer Meldung vermerken.

Was tun, wenn ich gerade kein Handy dabei habe?

Sollten Sie den Ruf einer Wechselkröte hören oder ein Tier sichten, jedoch kein Handy dabei haben, so können Sie ihre Meldung später in ihrem Account über www.amphi.at tätigen. Bitte merken Sie sich hierfür den Ort, wo sie das Tier gehört/gesehen haben und vermerken Sie den Standort in ihrer Meldung. Sie können ihre Meldung auch nachträglich ändern und Rufe/Fotos hochladen, sollten Sie den Beobachtungsort erneut aufsuchen.

Wie lange wird das Projekt AmphiBiom dauern?

Die Laufzeit des Projektes AmphiBiom erstreckt sich derzeit bis Ende 2025, da Untersuchungen zur Verbreitung von Wechselkröten nur über mehrere Jahre erfolgreich sein können. Die Anmeldung im Bereich Teichinitiative war bis Mitte November 2023 möglich. Es werden laufend Analysen und Publikationen durchgeführt. Ob die App "AmphiApp" nach Abschluss des Projekts AmphiBiom zur Aufnahme weiterer Amphibienrufe verfügbar ist, wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

Warum liegt der Fokus auf der Wechselkröte?

Unsere Zielart ist die bedrohte Wechselkröte  - eine typische Pionierart, die neu entstehende Gewässer schnell besiedeln kann. Daher bietet sich speziell diese Art für Projekte zur Erforschung des Verbreitungsstatus unter Beteiligung der Bevölkerung an. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass zukünftig der Fokus auch auf andere Amphibien sowie Reptilien ausgeweitet wird. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie im Bereich Hintergrund & Ziele.

Kann ich meine Einträge aus der Datenbank wieder entfernen?

Wenn Sie einzelne Einträge oder Ihren gesamten Datensatz löschen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Meldedaten, welche über GBIF veröffentlicht wurden, in diesen Datenbanken nicht löschen. Diese Meldungen sind Grundlage von Forschungsarbeiten und dürfen nicht verändert werden, da eine Veränderung der Daten zu Änderungen in den Forschungsergebnissen führen würden.

Natürlich löschen wir, wenn Sie das möchten, alle personenbezogenen Daten.

An wen wende ich mich, wenn ich Fragen zum Projekt habe?

Sie können sich jederzeit mit Fragen oder Anregungen per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wenden. Ihre Mail wird dann so rasch wie möglich bearbeitet.