AmphiBiom Citizen Science
  • Startseite Startseite
      • Back
      • Dateneingabe AmphiApp
  • Mitforschen Mitforschen
      • Back
      • Citizen Science Award
          • Back
          • Was ist der CSA?
          • Teilnahmebedingungen
          • Beobachtungscodex & Anleitung Dateneingabe
          • Anleitung zur Rufaufnahme
          • Amphibienrufe
          • Amphibienarten in Österreich
          • AmphiApp herunterladen
      • Rufmonitoring
          • Back
          • Was ist Rufmonitoring?
          • Anleitung zur Rufaufnahme
          • Amphibienrufe
          • Amphibienarten in Österreich
          • AmphiApp Herunterladen
      • Teichinitiative
          • Back
          • Was ist die Teichinitiative?
          • Probenahmekalender
          • Teichmonitoring Anleitung
          • AmphiApp Anleitungen
          • Versuchsteller
          • Wasserstand
          • Amphibienrufe
          • Amphibienarten in Österreich
          • Übersicht Wasserlebewesen
          • AmphiApp Herunterladen
      • Amphibien-Beobachtungen
          • Back
          • Amphibien-Beobachtungen Dateneingabe
          • Amphibienrufe
          • Amphibienarten in Österreich
          • AmphiApp Herunterladen
  • Publikationen Publikationen
      • Back
      • Blog
      • Berichte
      • Fachzeitschriften
  • Nützliche Info Nützliche Info
      • Back
      • Amphibienrufe
      • Übersicht Wasserlebewesen
      • Amphibienfreundliche Teich- und Gartengestaltung
      • Webseiten
      • Amphibienarten in Österreich
  • Über uns Über uns
      • Back
      • Projekt Ziele
      • Team
      • Kontakt

Sprache auswählen

  • Deutsch (Deutschland) DE
  • English (United Kingdom) EN
Wikimedia Commons Lizenz Korall CC BY-SA 3.0

Erdkröte

Oft huckepack bei den Weibchen werden die Männchen der Erdkröten auf ihrem Weg zum Paarungsgewässer angetroffen.

Weiterlesen: Erdkröte

Kreuzkröte Flickr Lizenz Bernhard DUPONT CC BY-SA 2.0

Kreuzkröte

Ihre weithin hörbaren Rufe und ihr "Kreuz" immer am Rücken tragend machen die Kreuzkröte unverwechselbar.

Weiterlesen: Kreuzkröte

Wikimedia Commons Lizenz Yu Moskalenko CC BY-SA 4.0

Knoblauchkröte

Klein und gedrungen und doch ein Individualist unter den Kröten.

Weiterlesen: Knoblauchkröte

Wikimedia Commons Lizenz Benny Trapp CC BY-SA 3.0

Rotbauchunke

Eine orange-rote Unterseite und herzförmige Pupillen sind die Markenzeichen der Rotbauchunke.

Weiterlesen: Rotbauchunke

Wikimedia Commons Lizenz Kathy2408 CC BY-SA 4.0

Gelbbauchunke

Ein auffallend gelbes Fleckenmuster auf der Unterseite und herzförmige Pupillen sind die Markenzeichen der Gelbbauchunke.

Weiterlesen: Gelbbauchunke

  1. Wechselkröte

Unterkategorien

WirbellosenArten

Seite 2 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

AmphiApp Citizen Science
  • Impressum
  • Datenschutz
No Trackers, no Surveillance
This website uses no external trackers, no analytics, just session cookies and values your online privacy.
Website powered by SPOTTERON Citizen Science App Platform